| StartseiteNewsChecklisteZePlaTestEinführungBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenSachsen> Sachsen-Anhalt <Schleswig-HolsteinThüringenNordamerikaNeuseelandSchweiz/ÖsterreichSkandinavienSüdafrikaTschechienAusflugsziele |
Camping am See in Halberstadt
Lage: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Preise: | Zelt/Nacht: | 3,50 € |
| Person/Nacht: | 7,00 € | |
| Auto/Nacht: | 1,50 € | |
| Gesamtwertung: | | |
| Anschrift: | Spülinsel 6, 39539 Havelberg |
| Telefon: | (039387)20655 |
| Internet: | www.campinginsel-havelberg.de |
| Testzeitpunkt: | Juli 2012 |
Wie der Name schon sagt befindet sich der Campingplatz auf einer Insel direkt in der Havel im schönen Havelberg.
Diese Lage ist nicht nur von der Natur her etwas besonderes, sondern auch kulturell, denn die Altstadt von Havelberg mit dem beeindruckenden Dom ist nur wenige Meter entfernt auf der gegenüberliegenden Uferseite. In der City gibt es dann auch zahlreiche Einkaufs- und ebenso viele Einkehrmöglichkeiten wie Restaurants und Cafés.
Der mittelgroße Platz bietet überwiegend Touri-Stellplätze, also nicht allzu viele Dauercamper; so zumindest mein Eindruck. Der Bereich für Zelte ist eigentlich nicht sooo klein, war aber während meiner Anwesenheit (unter der Woche!) fast vollständig belegt, und zwar überwiegend mit mehreren Jugend- und Kindergruppen, die natürlich auch entsprechend zu hören waren.
Das Auto kann mit zu den Zeltstellplätzen, die sich auf mehreren mit Bäumen gespickten Wiesen im hinteren Bereich befinden, genommen werden. Strom- und Wasseranschlüsse sind quer über den Platz verteilt verfügbar. Vom Zeltbereich ist es dann auch nicht weit zum kleinen Naturbadestrand an der Havel, der wenige Meter außerhalb des ZePlas zu finden ist.
An Extras gibt's hier allerhand: Angefangen vom Clubraum mit Internet, Kicker und mehr, über ein Bistro und einen Minishop und Sportmöglichkeiten wie Minigolf-, Volleyball-, Basketballplatz und Tischtennisplatte bis hin zu Sauna und Grillplatz.
Die 3 Sanitärgebäude bieten jeweils nur 2-3 Toiletten und ebenso vielen Duschen pro Geschlecht. Das war während meiner Anwesenheit eindeutig zu wenig, so dass man beim Duschen und teilweise gar beim Pinkeln warten musste! Und diese hohe Nutzungsdichte trug dann natürlich dazu bei, dass das alles übel dreckig war, zumal trotzdem nur einmal täglich gereinigt wurde. Außerdem gab es noch das Problem, dass an einem Tag die Heißwasserregelung defekt war, so dass man sich beim Duschen fast verbrühte, da kein Kaltwasser zuzuführen war. Na ja, wenigstens muss das Duschen nicht extra bezahlt zu werden!
Die Abwaschbecken befinden sich außen an den Gebäuden, können aber wenigstens mit Warmwasser aufwarten. An Extras gibt's Waschmaschinen, Wäschetrockner und eine WoMo-Dump Station.
Die Dame hinterm Rezeptionstresen war eine von der ganz flotten Sorte: Innerhalb weniger Sekunden war eingecheckt und bezahlt; und das trotz großen Andrangs. Ratzifatzi!
Ansonsten gibt's eigentlich keinerlei Auffälligkeiten: Kein ZePlaLeiHiAssi wurde bei Platzbegehung o.ä. gesichtet.
| Preise: | Zelt/Nacht: | 4,00 € |
| Person/Nacht: | 5,00 € | |
| Auto/Nacht: | 2,00 € | |
| Gesamtwertung: | | |
| Anschrift: | Friedhofsweg 10 a, 39217 Schönebeck - OT Plötzky |
| Telefon: | (039200)51585 |
| Internet: | www.elbaue-sbk.de/elbaue/ kolumbussee.htm |
| Testzeitpunkt: | Mai 2018 |
Dieser Campingplatz befindet sich etwa 20 Kilometer südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg in einem schönen Waldgebiet, welches Anfang des 20. Jahrhunderts zur Quarzitgesteingewinnung genutzt wurde.
Bis in die schöne Elbauenlandschaft sind es nur wenige Kilometer, wo man dann zum Beispiel toll radfahren, skaten oder wandern kann.
Wer etwas Kultur und Sehenswürdigkeiten will, wird schnell in Magdeburg fündig. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten findet man auch bereits im etwa 2 Kilometer entfernten Gommern; also notfalls gar fußläufig erreichbar.
Insgesamt wirkt der Platz eher wie eine große Bungalowsiedlung, sprich offensichtlich doch eher auf Dauergäste ausgerichtet. Die wenigen Touristenstellplätze sind aber trotzdem gut und auch recht großzügig dimensioniert. Untergrund ist Waldboden, zahlreiche Bäume spenden im Hochsommer Schatten, verhindern aber schöne Abendsonne.
Strom gibt es, und das Auto kann mit zum Stellplatz. An einigen Stellen findet man auch überdachte Sitz- und Tischkombis vor. Auf dem Gelände befinden sich mehrere kleine künstlich angelegte Seen, die wohl eher als Teiche bezeichnet werden können. Baden kann man dort zwar, aber sonderlich einladend wirkten sie auf mich nicht.
Ansonsten werden noch ein Restaurant und eine Eisdiele angeboten.
Die sanitären Anlagen befinden sich im selben Gebäude wie die Rezeption und sind großzügig ausgestattet, denn Toiletten und Duschen sind wirklich zahlreich, so dass es selbst zu den Stoßzeiten nicht eng wird.
Auch die Sauberkeit weiß durchaus zu überzeugen.
Bei den Duschen gibt es aber noch Verbesserungspotenzial: Keinerlei Haken / Aufhängmöglichkeiten bei den Waschbecken, sondern nur jeweils einer in der Dusche selbst. Auch Ablagen sind Mangelware. Während meiner Anwesenheit waren auch einige Duschen defekt, aber nicht entsprechend gekennzeichnet, so dass einige Gäste umsonst Duschmarken versenkten. Apropos Duschmarken: Für diese muss man den obligatorischen Euro investieren und bekommt dafür nur knappe 3 Minuten Duschvergnügen; und das auch noch ohne Stopmöglichkeit.
Die Waschküche ist mit nur 2 Becken vergleichsweise spärlich ausgestattet. Stöpsel sucht man dort leider vergeblich. Positiv allerdings: Dort gibt es einen kleinen kostenfreien Kocher.
Waschmaschine und Trockner werden in einem separaten Raum angeboten.
Die Rezeption ist leider meist nur vormittags besetzt.
Aber der Platzwart ist echt locker drauf und freundlich. Durch die seltene Anwesenheit des Zeplaleis hat man nahezu alle Freiheiten und kann ungeniert den Campinglüsten frönen.
| Preise: | Zelt/Nacht: | 4,50 € |
| Person/Nacht: | 4,00 € | |
| Auto/Nacht: | 2,00 € | |
| Gesamtwertung: | | |